Für Behandler:innen

Digitale Angsttherapie mit VR-Expositionen

Ihre Unterstützung in der Behandlung von Patient:innen mit Agoraphobie, Panikstörung oder sozialer Phobie
Jetzt Kontakt aufnehmen

Evidenzbasiert & von Expert:innen entwickelt

DSGVO-konform und TÜV geprüft

Vollständig GKV-erstattet

Überblick

Inhalte der Invirto App

Erweitern Sie ihr Therapieangebot durch App-basierte Inhalte der kognitiven Verhaltenstherapie und Expositionsübungen in der virtuellen Realtität.
Störungsspezifische Psychoedukation
Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
Interozeptive Exposition
Situative Exposition mit VR
Verlaufsdiagnostische Erhebung & Reporting

Studie

Klinische Wirksamkeit von Invirto

Der medizinische Nutzen von Invirto wurde in einer randomisierten kontrollierten Studie nachgewiesen. In der Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein mit zwei Studienzentren wurden insgesamt 297 Patient:innen untersucht, die entweder die Invirto Behandlung mit der App und Expositionen (= Konfrontation mit angstauslösenden Reizen) in der virtuellen Realität oder bis zu 6 Einheiten psychotherapeutischer Kontakte (Kontrollgruppe) erhielten. Als Indikator für die Wirksamkeit der Behandlung wurde das Ausmaß der Angst- und Depressionssymptomatik vor und nach der Invirto Behandlung mit anerkannten Fragebögen erfasst.

Die Invirto Therapie erreicht bei stark erhöhter Flexibilität für Patient:innen und erheblich verringertem Einsatz von Behandler:innen-Stunden klinisch sehr bedeutsame Effekte auf die Angststörung und auf begleitende Depression.

Die Effekte wurden 6 Monaten nach Beginn mit der Therapie von Invirto erhoben. Die Ergebnisse der Studie werden bald vollumfänglich veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier:

Weitere Infos zu den Studienergebnissen

EXPOSITIONEN IN VR

Expositions­therapie in der virtuellen Realität

Ermöglichen Sie Ihren Patient:innen niedrigschwellige Expositionsübungen in der virtuellen Realität. Die Übungen werden in der App als Verhaltensexperimente ausführlich vor- und nachbereitet.

EXPOSITIONSSZENARIEN

Enthaltene Expositionen und Übungen

Invirto nutzt in der Realität aufgenommene Szenen, die jeweils bis zu 90 Minuten andauern.

Agoraphobie

Über 15 prototypische situative Expositionsszenarien
z.B. Autofahren, Aufzug, verlassenes Industriegebiet, öffentliche Verkehrsmittel und Supermarkt
Als Verhaltensexperimente in der App vor- und nachbereitet

Panikstörung

Training zur Aufmerksamkeitslenkung
interozeptive Exposition zur Symptomprovokation
Auswahl an über 15 situativen Expositionsszenarien (siehe Agoraphobie)

Soziale Phobie

Training zur Aufmerksamkeitsrefokussierung
Videofeedbackübung zu Sicherheitsverhalten
Vortragssituation

Ablauf der Therapie

Die Behandlung mit Invirto für Sie und Ihre Patient:innen

Invirto verschreiben

Als Ärzt:in oder psychologische:r Psychotherapeut:in können Sie Ihren Patient:innen mit Agoraphobie, Panikstörung oder sozialer Phobie Invirto verschreiben und im Rahmen Ihrer Therapie einsetzen.

Therapiestart

Nach Einlösen des Rezepts bei der Krankenkasse, erhalten Ihre Patient:innen einen DiGA-Code, den sie telefonisch oder über unsere Webseite einreichen können. Im Anschluss erhalten sie den App-Zugang sowie eine Virtual-Reality-Brille nach Hause versandt. Ihre Patient:innen können selbstständig beginnen, mit der App zu üben.

Begleitung durch Sie als Behandler:in

Sie können Invirto flexibel in Ihre Therapie einbinden. Ihre Patient:innen unterstützen Sie neben dem selbstständigen Üben mit den App-Inhalten bei Bedarf mit therapeutischen Kontakten.

Vorteile

Vorteile beim Einsatz

Für Behandler:innen
Für Patient:innen
Erleichterung durch Psychoedukation in der App
Ermöglichen von aufwändigen Exposzenarien (z.B. Autofahren)
Mehr Freiraum für individuelle Arbeit mit Patient:innen
Zusätzliche Vergütung von Verschreibung und Verlaufskontrolle
Individuell in Ihre Therapie einbindbar (therapiebegleitend oder in der Wartezeit)
Störungsspezifische KVT- und Expositionstherapie
Flexible Arbeit mit der App
Invirto-Support für Fragen zu Technik & Erstattung
Kostenlose Therapie durch GKV-Erstattung

So können Sie mit Invirto starten

Möchten Sie Invirto bei Ihren Patient:innen einsetzen? Wir bieten allen psychologischen Psychotherapeut:innen und psychotherapeutisch tätigen Ärzt:innen eine kostenfreie 1,5-stündige Schulung und Zertifizierung zur Behandlung mit Invirto an. Im Rahmen der Zertifizierung erhalten Sie auch ein Testpaket für Invirto, inklusive unbegrenztem Zugang zur App und einer VR-Brille.

Jetzt mit Invirto starten

VERSCHREIBUNG

So können Sie Invirto verschreiben

Sowohl als ärtzliche:r, als auch psychologische:r Psychotherapeut:in können Sie Invirto Ihren Patient:innen für den Einsatz Ihrer Therapie verschreiben.
Patient:innen der GKV
Patient:innen der PKV

Invirto für gesetzlich versicherte Patient:innen

Alle GKVen übernehmen die Kosten für Invirto zu 100%! Für die Verschreibung müssen Patient:innen eine entsprechende Indikation haben, sowie die Kontraindikationen ausgeschlossen worden sein. Sie können Ihren Patient:innen Invirto ganz einfach mit einem Kassenrezept / Muster 16 verschreiben. Folgende PZN Nummern müssen im Verordnungsfeld des Rezepts eingetragen werden. Eine Ausfüllhilfe für die Muster 16 Formulare finden Sie hier.

PZN 17148043
Agoraphobie
PZN 17148072
Panikstörung
PZN 17148066 
Soziale Phobie

Invirto für privat versicherte Patient:innen

Bei privaten Krankenversicherungen muss eine Kostenerstattung beantragt werden. Beihilfen übernehmen die Kosten für Invirto schon flächendeckend. Hiermit können Sie die Kostenerstattung beantragen:
Antrag Kostenerstattung PKV / Beihilfe  

Meinung der Expert:innen

Das sagen die Expert:innen

  • »Invirto ist für mich und meine Patientinnen eine echte Hilfe in der Therapie. Häufig fehlt im Therapiealltag die Zeit, eine vollständige KVT mit Expositionsübungen zu ermöglichen. Mit Invirto wird das möglich. Auch meine Patienten sind begeistert durch die zusätzliche Unterstützung. Da ich sie trotzdem noch persönlich therapeutisch begleite, erhalten sie das Beste aus beiden Welten..«

    Dr. Julia Korn
    Psychologische Psychotherapeutin für VT und Supervisorin aus Lübeck

Häufige Fragen

Häufige Fragen von Behandler:innen

Erfahren Sie mehr über den Aufbau der Invirto Therapie, die App und den Einsatz der virtuellen Realität bei der Angst-Exposition. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie die Verschreibung für Therapeut:innen mit oder ohne Kassensitz funktioniert.

Die Invirto App und Expositionsübungen erklärt

Aufbau und Nutzung der Invirto App
Struktur der psychotherapeutischen Inhalte
Welche störungsspezifischen Expositionsübungen beinhaltet die Behandlung mit Invirto?
Wie kommt die virtuelle Realität dabei zum Einsatz?

Wie kann ich Invirto für meine Patient:innen einsetzen?

Invirto sinnvoll in Ihre Psychotherapie einbinden
Mit Invirto Ihre Warteliste entlasten
Patient:innen durch den digitalen Behandlungspfad begleiten
 Wie Invirto Ihnen die Arbeit erleichtert

Wie lade ich die Invirto App herunter und melde mich das erste Mal an?

Wie erhalte ich Zugang zur Invirto App?
Invirto auf dem eigenen Smartphone ausprobieren

Wie genau starte ich in die virtuelle Realität?

Wie starte ich mit der VR-Brille in die virtuelle Realität?
Wie laufen die Expositionsübungen für Patient:innen ab?
Wie kann ich die Expositionsübungen ausprobieren?
Probleme beheben

Wie verschreibe ich Invirto als Behandler:in in einer Privatpraxis?

Wie kann ich Invirto einsetzen, wenn ich keinen Kassensitz habe?
Invirto ohne Muster 16-Rezept verschreiben
Verordnung für privatversicherte und GKV-Patient:innen
Hilfe bei der Verordnung und im Ablauf

Unverbindliche Beratung

Im persönlichen Gespräch mehr erfahren?

Möchten Sie Invirto in einem persönlichen Gespräch besser kennenlernen?
Dann hinterlassen Sie gerne Ihre Kontaktdaten und wir melden uns bei Ihnen zurück.
Jetzt Kontakt aufnehmen
crosschevron-down