Artikel vom 
Februar 21, 2022

Eine psychische Erkrankung kommt häufig nicht allein? Was es bedeutet, mehrere Diagnosen zu haben

Lesedauer 2 Minuten

Die Diagnose einer psychischen Störung zu erhalten, ist für einige Menschen eine große Erleichterung. Endlich Klarheit zu bekommen und zu wissen, wie ihnen geholfen werden kann ist beruhigend. Doch eine psychische Störung kommt häufig nicht allein. Einige Menschen haben mit mehreren psychischen Störungen gleichzeitig zu kämpfen. Und diese sogenannte Komorbidität ist gar nicht so selten: etwa die Hälfte aller Patient:innen berichten von zwei oder mehr psychischen Störungen. Das kann beunruhigend sein und stellt nicht nur eine besondere Belastung für die betroffenen Personen und ihr Umfeld dar, sondern ist auch eine Herausforderung für die Diagnostik und die Therapie. Was Komorbidität genau ist und wie es dazu kommen kann, erfährst du hier.

Was versteht man unter Komorbidität?

Komorbidität wird definiert als das gemeinsame Auftreten mehrerer (psychischer) Störungen bei einer Person in einem bestimmten Zeitraum. Dabei kann es sich um das Auftreten zweier oder mehrerer Störungen aus derselben Störungsgruppe handeln, also beispielsweise der sozialen Phobie und der Generalisierten Angststörung. Es ist aber auch möglich, dass Störungen aus verschiedenen Störungsgruppen gemeinsam auftreten, also beispielsweise eine affektive Störung wie z.B. die Depression und eine Persönlichkeitsstörung.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Wenn zusätzlich zu einer oder mehreren psychischen Störungen auch eine körperliche Erkrankung auftritt, spricht man von Multimorbidität.

Das Auftreten von komorbiden Störungen

Wie bereits erwähnt, ist Komorbidität gar nicht so selten. Bei etwa der Hälfte aller Patient:innen treten über einen Zeitraum von einem Jahr zwei oder mehr psychische Störungen gemeinsam auf. 

Komorbiditäten können bei allen Menschen und Störungen auftreten, doch gibt es bei einigen Störungen höhere Komorbiditätsraten, wie z.B. bei Angststörungen, Depressionen oder Substanzkonsumstörungen. Auch ist ein Geschlechterunterschied erkennbar: Frauen sind im Vergleich zu Männern stärker belastet, sie weisen häufiger Doppel- und Mehrfachdiagnosen psychischer Störungen auf. Es ist jedoch nicht klar, ob das beispielsweise daran liegt, dass Frauen häufiger ärztliche oder therapeutische Hilfe aufsuchen, oder dass Frauen häufiger an Störungen leiden, die höhere Komorbiditätsraten aufweisen (wie es z.B. bei affektiven und Angststörungen der Fall ist). 

Wie kann es dazu kommen? Ursachen für Komorbidität

Bei körperlichen Erkrankungen wird davon ausgegangen, dass sie sich eindeutig voneinander unterscheiden und abgrenzen lassen. Auch bei psychischen Störungen ist das der Fall. Aufgrund bestimmter Symptome werden Personen zu einer Kategorie, also einer Diagnose (z.B. Agoraphobie) in einem Klassifikationssystem (hier dem ICD-10) zugeordnet, die sich von anderen Diagnosen abgrenzt. Ist die Symptomatik einer Person komplex, kann das dazu führen, dass eine Person mehrere Diagnosen bekommt. Auch weil in den gängigen Klassifikationssystemen ICD und DSM viele Symptome bei mehreren psychischen Störungen vorkommen. Da die Komorbidität bei psychischen Störungen offenbar eher die Regel als eine Ausnahme ist, ist eine Kritik der Klassifikationssysteme, dass sich psychische Störungen gar nicht so eindeutig voneinander unterscheiden lassen, sondern häufig überlappen.

Eindeutige Ursachen dafür zu finden, warum einige Menschen generell anfälliger für psychische Störungen sind, ist schwer. Warum reagieren Menschen unterschiedlich, wenn sie der gleichen Belastungssituation (z.B. der Verlust eines Arbeitsplatzes) ausgesetzt sind? Einige entwickeln danach vielleicht eine Depression, andere eine Angststörungen und wieder andere gleich mehrere psychische Störungen. Das hängt sowohl mit unserer Genetik, als auch mit biologischen Faktoren und individuellen Erfahrungen in der Vergangenheit zusammen. Es kann beunruhigend sein, eine oder gleich mehrere psychische Störungen diagnostiziert zu bekommen. Wichtiger ist jedoch, dass alle Symptome und Probleme richtig erfasst und verstanden werden, damit eine Therapie individuell angepasst werden kann.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Friederike Schubbert

Verwandte Artikel

Psychische Frühwarnzeichen: Wie du sie erkennst und was du machen kannst

Lesedauer 7 Minuten Veränderte Stimmung, Schlafmuster oder Interessen? Erfahre, wie du psychische Frühwarnzeichen erkennst und ihnen vorbeugst.

Weiterlesen
Darm und Psyche: Wie die Verdauung unsere mentale Gesundheit beeinflussen kann

Lesedauer 7 Minuten Von 'Bauchgefühl' bis zur mentalen Gesundheit: Die überraschende Verbindung zwischen Darm und Psyche.

Weiterlesen
Psychosomatik: Wie die Psyche den Körper beeinflussen kann

Lesedauer 6 Minuten Deal-Breaker, Ghosting und Co: Wie du deine Psyche beim Online-Dating schützen kannst.

Weiterlesen

Newsletter

Psychologiewissen direkt in dein Postfach

Erhalte unseren wöchentlichen Newsletter für Tipps, Tricks und Wissen rund um die Themen Angst und Panik.

Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.

Beavivo Logo

Support

040 57 30 92 290
kontakt@beavivo.de

Rechtliches

Impressum
AGB
crosschevron-down