Artikel vom 
März 20, 2023

Bindungsangst: Woran erkenne ich sie?

Lesedauer 5 Minuten

Bindungsängste kennen viele Menschen und immer mehr sprechen offen darüber. Schon Robbie Williams singt in seinem Song Feel “Before I’m falling in love, I’m preparing to leave her”, auf deutsch: “Bevor ich beginne sie zu lieben, bereite ich mich darauf vor, sie zu verlassen.”

Erst dachte ich, wir würden gut zusammenpassen. Aber als es verbindlich wurde, habe ich gemerkt, dass das gar nicht so war. Ich gerate echt immer an die Falschen.

Der Begriff kursiert in den Medien, taucht in Podcasts, Blogartikeln und Zeitschriften auf – doch was hat es damit auf sich? Und kann Bindungsangst sogar mit Verlustangst zusammenhängen?

Was ist Bindungsangst?

Unter Bindungsangst versteht man die tief verwurzelte Angst, sich auf eine tiefgehende, emotionale Bindung einzulassen oder sich emotional zu eng an eine andere Person zu binden. Menschen mit Bindungsangst fühlen sich oft unbehaglich mit dem Gedanken, in einer Partnerschaft zu sein und können Schwierigkeiten damit haben, Vertrauen aufzubauen und Nähe zuzulassen. 

Dabei spielt es keine Rolle, ob man bereits in einer Beziehung ist oder nicht. Einige Betroffene vermeiden von Anfang an exklusive Beziehungen, manche fühlen sich im Verlauf – je enger die Beziehung wird – zunehmend unwohler und beenden sie bereits, bevor sie verbindlich wird. 

Wiederum andere sind seit Jahren in Beziehungen, können sich jedoch kaum öffnen und sind emotional distanziert. Bei der Bindungsangst handelt es sich im Vergleich zu anderen Ängsten nicht um eine psychisch diagnostizierbare Erkrankung. Dennoch ist es ein ernst zu nehmendes Problem, welches das Leben der Betroffenen beeinträchtigen kann und welches es anzugehen gilt.

Ursachen: Woher kommt meine Bindungsangst? 

Der Ursprung für Bindungsangst liegt meist in der Kindheit und ist auf die Beziehung zur ersten Bezugsperson zurückzuführen. Dies ist nicht der erste Freund oder die erste Freundin, sondern in der Regel die Eltern bzw. die Erziehungsberechtigten.  Waren diese kaum zugänglich, haben nicht auf uns und unsere Bedürfnisse reagiert und uns wenig oder gar keine Nähe, Geborgenheit und Fürsorge gespendet, so ist es gut möglich, dass wir anstelle eines sicheren Bindungsstils eher einen unsicher-ambivalenten oder unsicher-vermeidenden Bindungsstil entwickelt haben und uns in Beziehungen eher unsicher fühlen.

  • Der unsicher-ambivalente (oder auch ängstlich-ambivalente) Bindungsstil ist gekennzeichnet von einer starken Trennungs- bzw. Verlustangst: Es besteht ein starkes Bedürfnis nach Nähe und gleichzeitig ein großes Misstrauen in die Beziehung. Folglich wird viel unternommen, um die Bindung zu sichern und eine Trennung zu unterbinden. Von den 4 psychischen Grundbedürfnissen nach Grawe liegt hier der Fokus auf der Erfüllung des Bindungsbedürfnisses.
  • Beim unsicher-vermeidenden (oder auch ängstlich-vermeidenden) Bindungsstil zeigt das Kind wenig oder gar keine emotionale Reaktion auf eine Trennung von der Bezugsperson. Es versucht hingegen, seine Bedürfnisse hauptsächlich allein zu erfüllen. Es zeigt generell wenig Interesse an der Interaktion mit der Bezugsperson und meidet eher den Kontakt, wenn dieser angeboten wird. Von den 4 psychischen Grundbedürfnissen nach Grawe liegt hier der Fokus eher auf der Erfüllung des Autonomiebedürfnisses.

Wenn man in seiner Kindheit die Erfahrung gemacht hat, also gelernt hat, dass Bindung gleichzusetzen ist mit Gefahr, Verletzung oder Schmerz, ist es naheliegend, dass man Ängste davor entwickelt, (enge, intime) Beziehungen einzugehen.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Wie hängt Bindungsangst mit Verlustangst zusammen?

Anhand des unsicher-ambivalenten Bindungsstils wird bereits deutlich, dass Verlustangst und Bindungsangst eng miteinander zusammenhängen können. Verlustangst beschreibt die Angst vor dem Verlust einer wichtigen Bezugsperson, die einem (teilweise) Sicherheit oder Geborgenheit vermittelt. Sie hängt meist mit frühen (traumatischen) Verlust- und Trennungserfahrungen zusammen. 

Häufig wird Verlustangst als eine mögliche Ursache der Bindungsangst genannt, denn die Angst vor dem Verlust einer Bezugsperson oder einer engen Bindung kann dazu führen, dass man sich aus einem Selbstschutz heraus in seinen Beziehungen emotional stark distanziert oder Beziehungen ganz und gar vermeidet. Aufgrund dieser Distanzierung kann sich die Bindungsangst entwickeln und verstärken. Hierbei gibt es einen tiefen inneren Konflikt: Einerseits werden Nähe und Sicherheit gesucht, andererseits ist die Angst vor Verletzung und dem Verlassenwerden so groß, dass man es lieber vermeidet, sich auf eine Beziehung einzulassen oder sich innerhalb einer Beziehung emotional, verletzlich und verwundbar zu zeigen. 

Wer sich in der Kindheit nicht auf seine Bezugspersonen verlassen konnte, wird es auch in erwachsenen Beziehungen nicht leicht finden. Denn unsere erste Bindungserfahrung prägt uns für das gesamte Leben und hat einen großen Einfluss auf unser Weltbild und unser Urvertrauen. 

Doch auch spätere Beziehungserfahrungen und erste romantische Partner:innen können uns in unserem Bindungsverhalten nachhaltig beeinflussen und prägen. Haben wir jegliche (vor allem lang währende) Beziehungen als etwas Unsicheres, Unvorhersehbares und Bedrohliches erfahren und wurden wir von unseren Partner:innen häufig (emotional oder körperlich) verletzt, können auch im späteren Alter Bindungsängste als Schutz vor Verletzung entstehen. Wir ziehen uns dann in uns selbst zurück und haben Schwierigkeiten zu vertrauen. Als Schutz vor möglichen Verletzungen öffnen wir uns anderen potentiellen Bezugspersonen nicht mehr. 

Jedoch ist Bindungsangst nicht nur auf “offensichtliche” Verletzungen zurückzuführen, sondern kann auch in Zusammenhang mit weniger eindeutigen Verhaltensweisen entstehen: Hattest du beispielsweise in deiner Kindheit oder in ersten Liebesbeziehungen häufig das Gefühl, viel für Liebe und Geborgenheit tun oder leisten zu müssen und dich ständig anpassen zu müssen, dann kann es gut sein, dass Beziehung für dich unterbewusst mit viel Anstrengung, Anpassung und Mühe assoziiert ist. 

In der ständigen Erfüllung der Erwartungen Anderer, übersieht man eigene Bedürfnisse nicht nur, man verliert auch häufig den Zugang zu ihnen und fühlt sich selbst eigentlich nur, wenn man alleine ist. Dann ist Beziehung gleichzusetzen mit Erfüllung von Erwartungen, Einengung und Aufgabe von “Freiheit”. Es entsteht ein großes Bedürfnis nach Autonomie und häufig die (unterbewusste) Annahme, dass man in Beziehungen nicht frei sein könne, sodass Beziehungen vermieden werden. Da die Annahme besteht, dass Bindung und Autonomie nicht gleichzeitig erfüllt werden können, bleibt man in der Autonomie.

Um sich also davor zu schützen, verletzt zu werden oder in der ständigen Überanpassung seine eigenen Bedürfnisse zu übergehen, entwickeln viele Menschen Bindungsängste als eine Art Selbstschutz. 

Symptome: Woran erkenne ich Bindungsangst?

Bindungsangst kann sich auf unterschiedlichste Arten und Weisen bemerkbar machen, denn jeder Mensch entwickelt einen anderen Umgang mit seinen Ängsten:

  • Unschlüssigkeit hinsichtlich potentieller Partner:innen. Bindungsängstlichen Menschen fällt es häufig schwer, sich bei der Partnerwahl festzulegen und zu einer klare Entscheidung zu kommen.
  • Schnelles Ver- und Entlieben. Wird eine Beziehung zu nah, werden negative Punkte am Gegenüber gesucht und der Kontakt abgebrochen.
  • Unglückliches Verlieben in “unerreichbare” Menschen, um diese lieber aus der Ferne anzuhimmeln und keine Verletzung/ Verlassenwerden zu riskieren.
  • (Unbewusster) Irrglaube, entweder in einer Beziehung oder frei sein zu können. Dieser verhindert, dass man sich in einer Beziehung frei und autonom fühlen kann und diese vermeidet.
  • Gleichgültige Vermeidung von Beziehungen: Keine Sehnsucht nach Bindung aufgrund schwerer Verletzungen im Kindesalter.
  • Schwierigkeiten zu vertrauen und Vertrauen aufzubauen.
  • Überanpassung in Beziehung sowie Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zu äußern, sich emotional zu öffnen. Dies zeigt sich auch häufig in der Vermeidung von Konflikten, emotional-instabilen, unvorhersehbaren und passiv-aggressiven Verhaltensweisen sowie einem niedrigen Selbstwertgefühl, das abhängig von der Bestätigung Anderer ist.
  • Ständige Angst in Beziehung. Sobald Verliebtheitsgefühle verschwunden sind, wird die Trennung in Erwägung gezogen, um (erneutes) Verlassenwerden zu vermeiden.
  • Viel Freiraum in Beziehung benötigen, klaren Abstand wahren und Bestimmer über die Regulation von Nähe und Distanz in der Beziehung sein.

Trotz bestehender Bindungsängste ist Bindung jedoch eins der menschlichen Grundbedürfnisse und (teilweise unterbewusst) tief im Menschen verankert. Bindungsangst als Selbstschutzstrategie ist eine klare Hürde beim Erfüllen unseres Grundbedürfnisses nach Bindung. Daher ist es wichtig, sich mit seiner Bindungsangst auseinanderzusetzen, um sie zu überwinden und glückliche Beziehungen führen zu können. Wie du das angehen kannst, das erfährst du in unserem nächsten Artikel.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Friederike Schubbert

Verwandte Artikel

Angststörung: Ursachen, Symptome und Bewältigungsstrategien

Lesedauer 7 Minuten Woran du eine Angststörung erkennst, welche typischen Symptome es gibt und was du gegen Angststörungen tun kannst, erfährst du hier.

Weiterlesen
Hypochondrie: Angst vor Krankheiten

Lesedauer 5 Minuten Hypochondrie: Wenn normale Körpersignale zur Angst werden. Lerne alles über Symptome, Ursachen und Möglichkeiten der Behandlung.

Weiterlesen
Angehörige mit Angststörung: Tipps für den Umgang

Lesedauer 6 Minuten Angststörung bei nahestehenden Personen: Entdecke, wie du als Angehörige:r den Umgang mit der Erkrankung unterstützen kannst.

Weiterlesen

Newsletter

Psychologiewissen direkt in dein Postfach

Erhalte unseren wöchentlichen Newsletter für Tipps, Tricks und Wissen rund um die Themen Angst und Panik.

Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.

Beavivo Logo

Support

040 57 30 92 290
kontakt@beavivo.de

Rechtliches

Impressum
AGB
crosschevron-down